Marion Bönnighausen gründete 2008 das Schreib-Lese-Zentrum (SLZ) der Universität Münster, das sie seitdem leitet. Insbesondere die Angebote in den Bereichen des literarischen und berufsbezogenen Schreibens, die Projektwerkstätten sowie die kulturellen Veranstaltungen, die das SLZ neben den individuellen Schreibberatungen und Seminaren zum wissenschaftlichen Schreiben auszeichnen, sind Marion Bönnighausen ein Anliegen:​​
IMPRESSIONEN
Bilder: SLZ, Musik: Pretty Lucid
POETRY-SLAM
Timothy Merker
HIGHLIGHTS

2008:
Eröffnung
Am 06. November 2008 wird das von Marion Bönnighausen und Johannes Berning gegründete Schreib-Lese-Zentrum feierlich in der Aula des Germanistischen Instituts eröffnet.
​
​
​
​

2010:
Workshops Germanistik
Von 2010 bis 2018 bietet das Schreib-Lese-Zentrum in jedem Semester Workshops für Lehramtsstudierende der Germanistik an, die von Gastdozent:innen aus der Wissenschaft, dem Journalismus, dem Bereich des kreativen und literarischen Schreibens sowie der Schulpraxis geleitet werden.

2012/13:
Krimiprojekt
Mit der Veröffentlichung des Romans „Lass ruhn den Stein“ in 2013 findet ein von Marion Bönnighausen initiiertes und begleitetes Schulprojekt des SLZ seinen erfolgreichen Abschluss. Hinter dem Pseudonym Kim Schreyber verbergen sich insgesamt fast vierzig münsterische Studierende und Schüler:innen des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums.

2013/14:
Theaterprojekt Taten her!
In Kooperation mit dem SLZ unter der Leitung von Marion Bönnighausen und dem Literaturkurs einer 11. Klasse des Freiherr-vom-Stein-Gymnasiums Münster inszenieren Schüler:innen und Studierende im Wintersemester 2013/14 gemeinsam unter Mitwirkung von Theaterpädagogen das Brecht-Stück „Der gute Mensch von Sezuan“.

2014: Veranstaltungsangebot in den Allgemeinen Studien
Im Sommersemester 2014 bietet das Schreib-Lese-Zentrum erstmalig in den Allgemeinen Studien Seminare rund um das wissenschaftliche Lesen und Schreiben für Studierende aller Fächer an.
​​
​

2015:
Poetry-Slam-Seminar
Im Sommersemester 2015 findet erstmalig das Seminar „Poetry-Slam trifft Uni“ statt, bei dem Studierende der Universität Münster in Kooperation mit professionellen Slammern eigene Slam-Texte schreiben und diese beim öffentlichen TatWort-Slam in Münster auf der Bühne präsentieren.
​
​

2018: Buchprojekt
Mose in Münster
Im April 2018 erscheint der Band Mose in Münster. Ein Reiseführer zu alttestamentlichen Kunstwerken. Die von Studierenden verfassten Beiträge
werden in Zusammenarbeit von SLZ, dem Seminar für Exegese des Alten Testaments sowie der Arbeitsstelle für christliche Bildtheorie der Katholisch-Theologischen Fakultät redaktionell entwickelt.

2020: Umzug des SLZ
in die Aegidiistraße
Nach Marion Bönnighausens erfolgreichen Verhandlungen im Bereich des Raummanagements kann das SLZ im Januar 2020 in die Aegidiistraße 5 umziehen, wo zwei Büroräume und ein Schreibberatungsraum zur Verfügung stehen. Für das SLZ bedeutet dieser Schritt eine deutliche infrastrukturelle Erweiterung und Verbesserung.
​
.jpg)
2021-2024: Schreibberatung
Die Nachfrage nach individuellen Schreibberatungen, die seit 2014 im Schreib-Lese-Zentrum angeboten werden, steigt im Laufe der Jahre kontinuierlich an. Im Zeitraum 2021-2024 verdreifacht sich die Zahl der Beratungen, im Jahr 2023 erhöht sich die Zahl der am SLZ beschäftigten studentischen Schreibtutor:innen von zwei auf vier.
​

2024: Fantasyroman
In den See und nicht zurück
Unter dem Pseudonym Fanny Schreyber erscheint im Mai 2024 der Fantasyroman In den See und nicht zurück. Die Veröffentlichung des Romans bringt im Bereich des literarischen Schreibens ein weiteres Buchprojekt von SLZ, Schülerinnen und Schüler der Marienschule Münster und Lehramtsstudierenden der Germanistik zu einem erfolgreichen Abschluss.

2019:
Projektwerkstätten des SLZ
Seit 2019 bietet das SLZ ein neues Werkstatt-Format für Studierende der Germanistik an, das die bisher in der Germanistik angebotenen Workshops ablöst. Bei diesem Format werden namhafte Künstler:innen aus Literatur, Film und Theater in literaturdidaktische Seminare eingebunden und gewähren Einblick in ihre Arbeit.
​