Auf dem Weg zur Leseschule
Entwicklung, Erprobung und Evaluation schulspezifischer Konzepte zur nachhaltigen Implementation eines Leseförderprogramms
​
Aus ihrer lesedidaktischen Forschungspraxis heraus hat Marion Bönnighausen im Rahmen des bundesweiten Bildungs- und Forschungsprogramms Bildung durch Sprache und Schrift (BiSS) das Projekt Leseschule NRW initiiert und realisiert.
Im Rahmen der fünfjährigen Projektlaufzeit (2014-2019) machten sich fünf Grundschulen und fünf weiterführende Schulen aus Münster und Umgebung auf den Weg zur Leseschule. Als Leseschule versteht Marion Bönnighausen Schulen, die u. a. über ein verbindliches Lesecurriculum verfügen und in denen Konsens über Prinzipien und Ziele der Leseförderung besteht.
Auf diesem Weg wurden die Schulen durch Fortbildungen unter der Leitung von Marion Bönnighausen sowie Netzwerktreffen und individuelle Beratungen unterstützt und begleitet.
​​
Die spezifischen Implementationsprozesse dieser Schulen wurden im Rahmen eines begleitenden
Forschungsprojektes umfassend evaluiert, um evidenzbasiert Gelingensfaktoren und Implementationsbarrieren im Zusammenhang mit der Implementation des umfassenden Leseförderprogramms in den Schulen zu erheben.
​Die Publikation ihrer umfassenden Implementationsstudie erscheint in Kürze bei Beltz: https://www.beltz.de/fachmedien/paedagogik/produkte/details/55178-auf-dem-weg-zur-leseschule.html
​