top of page
Piktogramm01-Medienäesthetik-ohneTypo.png

Medienästhetik

Der heutige Deutschunterricht ist gefordert, sich gegenüber einer performativen Theaterpraxis beziehungsweise einer Inszenierungspraxis aufgeschlossen zu zeigen, die zunehmend die Aufführung als solche betont und ihr eine autonome Position gegenüber dem Text einräumt beziehungsweise einer dramatischen Textvorlage nicht immer bedarf.
Bönnighausen 2015, S. 11.

Im Mittelpunkt der Forschung von Marion Bönnighausen stehen unterschiedliche Medien, ihre spezifischen Ästhetiken und ihre Wahrnehmung durch Schüler:innen.

Leitende Fragen sind unter anderem, wie ästhetische Erfahrungen in Auseinandersetzung mit der medienspezifischen Ästhetik einer Kunstform oder den Schnittstellen der Kunstformen begünstigt und im Literaturunterricht Räume hierfür geschaffen werden können

 

bottom of page